TechQuartier bietet kostenlose Arbeitsplätze und Business Support für Flüchtlinge des Ukrainekriegs
Für geflohene UnternehmerInnen, Startup-GründerInnen und FreiberuflerInnen bieten TechQuartier und seine Partner kostenlose Schreibtischplätze mit Internetanschluss und Zugang zur großen Startup- und Unternehmercommunity.
© TechQuartier
Frankfurt, 16. März 2022 - Für geflohene UnternehmerInnen, Startup-GründerInnen und FreiberuflerInnen bieten TechQuartier und seine Partner kostenlose Schreibtischplätze mit Internetanschluss und Zugang zur großen Startup- und Unternehmercommunity.
In Zusammenarbeit mit dem TechQuartier wird die Wirtschaftsförderung Frankfurt Flüchtlingen helfen, sich bei der Ausländerbehörde zurechtzufinden, Kontakte zu Frankfurt Hilft zu knüpfen und Unterkunft zu finden. Andere Partner wie EY, Hessen Trade & Invest (HTAI) und StartHub Hessen bieten zusätzliche Unterstützung bei der Vernetzung mit anderen Hilfsangeboten in der Region Frankfurt Rhein-Main. Das TechQuartier bindet seine starke, Community von Gründern, Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Regulierung, Versicherung, Nachhaltigkeit und vielen anderen Bereichen, ein um fortlaufend Lösungen zu finden und Unterstützung zu leisten.
Der große Coworking Space im TechQuartier erstreckt sich über zwei Etagen im Pollux-Gebäude in der Nähe der Frankfurter Messe, gut angebunden an den Nah- und Fernverkehr. Vor Ort bieten sich unzählige Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen und Formate, um Teil der Community zu werden.
Betroffene Personen, die einen CoWorking-Platz brauchen, können sich online registrieren: https://techquartier.com/news/free-coworking-space-for-ukraine-refugees/
Fragen beantwortet das TechQuartier gerne per Mail coworking@techquartier.com oder telefonisch unter +49-69-90016050.
Über TechQuartier https://techquartier.com
Wir sind TechQuartier, ein community-based Innovationmanager und Builder eines Ökosystems für Startups und Unternehmen, um gemeinsam digitale Lösungen zu entwickeln. Unsere Community besteht aus mehr als 500 Startups sowie Scaleups, Unternehmen, Investoren, Universitäten, Regulierungsbehörden, öffentlichen Verwaltungen und Institutionen. Wir verfügen über ein tiefes Verständnis des globalen FinTech-Umfelds, erforschen aber auch Trends wie künstliche Intelligenz, Datenanalyse, ESG, nachhaltige Finanzen, Cloud- und DLT-Technologie in verschiedenen Branchen für aufstrebende Sektoren wie InsurTech, GreenTech, AgTech, RegTech und GovTech.
Gemeinsam mit unseren Partnern steuern wir auch größere strategische Projekte wie das Financial Big Data Cluster (safeFBDC) und das regionale Startup-Ökosystem-Management-Mandat für die Rhein-Main-Region. Die Talententwicklung in Zusammenarbeit mit Universitäten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Möglichkeiten für unsere Community.
In Frankfurt unterstützen wir Innovatoren auch in unseren Coworking- und Eventflächen.
Weitere Informationen und Anmeldung direkt hier: https://techquartier.com/news/free-coworking-space-for-ukraine-refugees/
Press Contact:
Alise Munson, TechQuartier
munson@techquartier.com
Auch interessant für dich
Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung über 2,5 Millionen Euro
Das auf Datenanalyse spezialisierte Start-up Scavenger AI hat eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Kapital stellt unter anderem die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) zur Verfügung.
Start-up aus Darmstadt ist "Hessen-Champion 2025"
Das Laserfusion-Start-up Focused Energy ist beim Wettbewerb "Hessen-Champion 2025" in der Kategorie "Innovation" ausgezeichnet worden. In zwei weiteren Kategorien wurden ebenfalls Sieger gekürt.
Wie die eco:nnect-Eventreihe Hessens Start-up-Ökosystem unterstützt
Es ist DAS Netzwerkevent für die Start-up-Szene des Landes – und doch bietet die eco:nnect, organisiert vom StartHub Hessen, viel mehr als den reinen Austausch. Warum die Start-up-Szene von der eco:nnect profitiert.